2 Antworten auf „Philips MFB Bass – Standalone Aufbau als Subwoofer“

  1. Hallo,
    lustig, dass das Thema gerade jetzt auftaucht, da ich in letzter Zeit auch wieder mit diesen Chassis und der Stratronic-Schaltung arbeite (die ersten beiden Chassis und die Broschüre hatte ich damals auch aus HH bezogen). Hier eine Zusammenfassung aus dem mfbfreaks-forum: https://forum-mfbfreaks.nl/viewtopic.php?t=19482
    Diese kleinen Kisten klingen so unverschämt gut, dass ich sie zum diesjährigen IGDH-Contest angemeldet habe.
    Momentan arbeite ich an einem Lautsprecher mit je vier der AD8067.
    Grüsse
    Klaus-Jürgen Pahl

    1. Hallo Klaus-Jürgen,
      Danke für den Kommentar und Hinweis auf das Forum. Zur Zeit setze ich einen AD10100 als Subbass für meine Quad Elektrostaten ein. Statt eigener Frequenzweiche nutze ich den Mono-Subbass Ausgang meines WIIM Ultra Vorverstärkers. Der füttert darüber den MFB Komparator vor einer Endstufe QUAD-405. Das schöne an der Lösung ist die sehr gute Einmessfunktion des WIIM Ultra, der die Integration von Tiefbass mit den Elektrostaten hervorragend hinbekommt.
      Im Wireless World Artikel werden zwei AD 8067/MFB4 in Serie geschaltet von einem Verstärker angetrieben. Nach meinem Verständnis wird die MFB Rückkopplung nur eines MFB Chassis genutzt. Hast Du so eine Serienschaltung mal ausprobiert ? Ich meine, damit ließe sich die Membranfläche und Leistung verdoppeln und trotzdem die Vorteile des MFB nutzen. GGf. könnte man dann auch die günstigeren AD 8067 Chassis ohne MFB mit einem MFB LS in Serie einsetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert