Der 1987 von Elektor veröffentlichte Vorschlag zum Bau eines High-End Vorverstärkers war mir schon damals aufgefallen. Aber eine Investition von knapp 1000 DM (das entsprach 1/3 meines Gehalts) alleine für die Teile des Bausatzes kam für mich nicht in Frage. Auch hatte ich damals mit zwei kleinen Mädchen in meiner jungen Familie gar nicht die Zeit, dieses Vorhaben umzusetzen. Aber die Zeitschrift habe ich mir aufgehoben:

Stattdessen habe ich mir dann den Vorverstärker 1020 von NAD zugelegt. Der war mit 300 DM deutlich günstiger und schon fertig. Den habe ich damals auch mal aufgeschraubt und war etwas irritiert. Die Platine war riesig und nur in einer Ecke mit ein paar Bauteilen bestückt. Die NAD Entwickler haben es sich einfach gemacht und die Platine vom 3020 genommen und die Power AMP Sektion nicht bestückt. Auch äußerlich sind beide Geräte daher fast identisch.

Elektor 1987 – 2024 The Preamp
Aus elektronischer Sicht ist die Schaltung und der Aufbau mit den Elektor Platinen extrem robust. Wenn man die De-Luxe Bestückung der elektronischen Bauteile verwendet und den Empfehlungen zum mechanischen Aufbau aus der Baubeschreibung folgt, erhält man ein robustes und qualitativ sehr hochwertiges Gerät, dass auch den Vergleich mit aktuellen und um ein vielfaches teureren Geräten standhält.
Funktional ist The Preamp in seiner Schlichtheit nicht weiter zu unterbieten. Zusätzlich zu den Eingängen für 4 Quellen: Phono, Tuner, Aux, CD kann auch noch ein Tape/Kassettendeck integriert werden. Neben dem Schalter für Mono/Stereo gibt es dann noch insgesamt drei Lautstärkeregler (Balance Links & Rechts sowie Stereo) und den Ein/Aus Schalter mit kleiner LED als Betriebsanzeige auf der Frontplatte.
Aus technischer Sicht war das Gerät nicht nutzbar. Beim ersten Einschalten tat sich gar nichts, denn die Sicherungen waren durchgebrannt. Ersatz der Sicherungen führte auch zu keinem besseren Ergebnis – die brannten wieder durch. Die Suche mit dem Wiederstandsmessgerät zeigte dann bald den schuldigen Baustein: C9, der Pufferkondensator für die gleichgerichtete Versorgungsspannung hatte 0 Ω, also einen satten Kurzschluß. Nach Ersatz mit vorhandenen Kondensatoren mit 3300 µF/40V, auch für C10, lief das Gerät dann.
Um auch für die Zukunft das Gerät sorgenfrei zu nutzen, habe ich alle Elkos ersetzt, wobei die Pufferkondensatoren auf der Hauptplatine allesamt Polymertypen sind, auf Grund des unschlagbar niedrigen ESR dieses Elkotypes.

Der Vorbesitzer hatte den Preamp in einem zweistöckigen Stahlgehäuse aufgebaut, wobei der kleine 20W Ringkern Netztrafo sowie die Platine mit dem Netzteil und der Schalt-Elektronik im Untergeschoß untergebracht war und die Hauptplatine mit dem eigentlich Vorverstärker im Obergeschoß.
Das war insofern ungeschickt, da die Verstärkerelektronik, besonders für die Phonosektion, sehr sensibel auf elektromagnetische Störfelder reagiert. Ein Betrieb als Phonoverstärker, erst Recht mit einem MC System, war damit unmöglich.
Ein neues Gehäuse musste her. Und der kleine Netztrafo musste ausgelagert werden, damit auch die Phonofunktion des Preamp genutzt werden kann.

Finale Messungen
Um die Messwerte des PREAMP einzuordnen habe ich die Basis der Messeinrichtung in Form einer LOOPBACK-Messung dargestellt und mit den Messungen des linken und rechten PREAMP Kanals über den CD Eingang auf den Graphiken zusammengelegt. Es ist nur ein ganz geringer Unterschied zwischen Loopback (also der Vernindung mittels eines Kabels bzw. Drahtes ) und dem Signal durch den PREAMP zu erkennen. Im Grunde ist damit dokumentiert, dass meine Meßeinrichtung „am Ende“ ist.
RightMark Audio Analyzer test
Test | Loopback | Preamp CD Links Finale | Preamp CD Rechts Finale ? |
Frequency response (from 40 Hz to 15 kHz), dB: | +0.04, -0.03 | +0.04, -0.04 | +0.04, -0.04 |
Noise level, dB (A): | -106.4 | -105.8 | -105.9 |
Dynamic range, dB (A): | 106.5 | 105.8 | 105.9 |
THD, %: | 0.00037 | 0.00040 | 0.00036 |
IMD + Noise, %: | 0.00166 | 0.00176 | 0.00173 |
Stereo crosstalk, dB: | N/A | N/A | N/A |
Frequency response

Noise Level

Dynamic range

THD + Noise

Intermodulation distortion
